Förderung des zeitgenössischen Theatertexts und seiner Autor:innen

Der Vorstand

Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand des Verbandes der Theaterautor:innen auf die Dauer von 2 Jahren.

Der jetzige Vorstand wurde bei der ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Oktober 2024 in Berlin gewählt. Er besteht aus David Gieselmann, Vera Schindler, Charlotte Luise Fechner, Olivier Garofalo und Lennart Kos. ​

Die Satzung des Verbandes in der von der Mitgliederversammlung am 19.10.2024 beschlossenen Fassung steht als PDF zum Download bereit.

1. Vorsitzender

David Gieselmann

David Gieselmann ist 1972 in Köln geboren und in Darmstadt aufgewachsen. Er studierte von 1994 bis 1998 Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin und inszenierte zu der Zeit erste eigene Stücke in der freien Theaterszene Berlins. Am Londoner Royal Court Theatre wurde 2000 sein Stück Herr Kolpert uraufgeführt, das in mehr als 20 Sprachen übersetzt und vielfach nachgespielt wurde. Gieselmann hat mehr als 20 Stücke geschrieben – zuletzt „en woke“ für das Theater Bielefeld und „Showmaster ist mein Beruf“ über das Leben von Rudi Carrell für das Staatstheater Mainz.
2. Vorsitzende

Vera Schindler

Vera Schindler, geboren 1992 in Kassel, war in ihrer Kindheit und Jugend Zirkusartistin für Luftakrobatik. Nach dem Fachabitur an der Freien Waldorfschule Kassel arbeitete sie drei Jahre als Regieassistentin am Staatstheater Kassel. Sie studierte „Szenisches Schreiben“ an der Universität der Künste Berlin (Diplom, 2016-2020), und „Sprachkunst“ an der Universität für angewandte Kunst Wien (Master, 2020-2024). Während des Studiums arbeitete sie als Dramaturgin am Theater Heimathafen Neukölln. 2018 gewann sie den „Sonderpreis des deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises“. Anschließend erhielt sie das „Styria-Artist-in-Residence-Stipendium“ des Landes Steiermark und das „Hessische Literaturstipendium“ mit Residenz in Vilnius, Litauen. Ihr erstes abendfüllendes Stück „Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins“ wurde, in der Regie von Ruth Mensah, am Theater Bern uraufgeführt. Ihr Kinderstück „Wolkenrotz“ wurde sowohl 2021 mit dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis als auch mit dem Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg 2022 ausgezeichnet. 2023 wurde es am Landestheater Tübingen, in der Regie von Monika Kosik, uraufgeführt. Zudem wurden beide Stücke vom „Theaterwelt- Theaterfestival für deutschsprachige Gegenwartsdramatik in Mexiko“, ausgewählt, ins mexikanische Spanische übersetzt und in verschiedenen Spielstätten in Mexiko aufgeführt. Schindler verbrachte ein Jahr in Mexiko und arbeitete mit Marina Villegas, Sara Pindeo und Claudia Cabrera zusammen. Zudem wurde sie zum „Cervantino“ Festival in Guadalajara eingeladen und leitete ein Workshop-Format mit interdisziplinären Künstler:innen am Goethe-Institut Mexiko City. Seit 2022 verbindet Vera Schindler eine enge Zusammenarbeit mit der Neuköllner Oper, sodass bereits vier Auftragswerke entstanden: „Das größte Zwischen überhaupt“, „Eigentlich bin ich glücklich“, „Vogelfrei“ und „Gegengift“. 2023 leitete sie gemeinsam mit Paul Brodowsky das vom Verband der Theaterautor:innen veranstaltete dreitägige Festival „Dramen der Gegenwart- Festival für zeitgenössische Theatertexte“, das am Ballhaus Ost und im Literarischen Colloquium Berlin stattfand und rund 50 Gegenwartsautor:innen in Lesungen, Performances und Gesprächen präsentierte. 2024 wurde sie in den Vorstand des Verbands der Theaterautor:innen (VtheA) gewählt. Vertreten wird Vera Schindler vom Felix-Bloch-Erben-Verlag.
Schatzmeisterin

Charlotte Luise Fechner

Geboren in Berlin. Sozialisiert in Flensburg. Studium Theatre Studies und English Literature an der University of North London in London. Seit 2002 in Köln. Bühnentexte für das Junge Publikum & den Abendspielplan. Hörstücke. Kurzprosa. Lyrik. Übersetzungen. Digital (Performance) Art und Arbeiten im öffentlichen Raum. Dramaturgien und Moderationen. Performanceprojekte und Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen.Verschiedene Stipendien, Auszeichnungen und Nominierungen, zuletzt: Nominierung für den Kölner Theaterpreis 2025 mit Das Erdreich. Vertreten durch den Hartmann und Stauffacher Verlag Köln.  Außerdem seit 2021 Co-Konzeption und Co-Kuration des Festivals DRAMEN DER GEGENWART des Verbands der Theaterautor:innen.
Vorstand

Olivier Garofalo

Olivier Garofalo, 1985 in Luxemburg geboren, arbeitete als Dramaturg an der Badischen Landesbühne Bruchsal, am ETA Hoffmann Theater Bamberg sowie am Rheinischen Landestheater Neuss, wo er zudem Hausautor war. Während dieser Zeit entwickelte er sich zusehends als Dramatiker, Stücke von ihm wurden u.a. am Théâtre National du Luxembourg, wo er 2016/2017 Hausautor war, an der Badischen Landesbühne, am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, am Forum Theater Stuttgart, am Theater der Stadt Aalen, am Theater Eisleben, am Kaleidoskop Theater Bettembourg, am Upstream Theater St. Louis/USA, am Kulturhaus Mersch, am Rheinischen Landestheater Neuss sowie an der Philharmonie Luxembourg inszeniert. Neben Übersetzungen ins Englische wurden Stücke von ihm ins Polnische und Rumänische übersetzt. 2024 wurde er für den Retzhofer Dramapreis in der Kategorie Junges Publikum nominiert. 2025 erhielt er die Aufenthaltsresidenz am Literarischen Colloquium Berlin. Seit 2024 arbeitet er als freier Autor. Olivier Garofalo wird vom Verlag Felix Bloch Erben Berlin vertreten. Er ist im Vorstand vom Verband der Theaterautor:innen sowie u.a. Mitglied bei ALL Schrëftsteller*innen.

Vorstand

Lennart Kos

Lennart Kos wurde in Siegen geboren. Arbeitete über mehrere Jahre in der Regieassistenz am Theater Osnabrück und am Theater Bielefeld, studierte dann Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst Wien, Szenisches Schreiben an der UdK Berlin und Dramaturgie an der HfS Berlin. 2025 ist Lennart mit dem Internationalen Edith-und-Werner-Rieder-Preis für neue Dramatik ausgezeichnet worden.
CHRONIK

Vorherige Vorstände

Der Gründungsvorstand bestand nach Gründungswahl des Verbands am 2. Oktober 2020 aus David Gieselmann (1. Vorsitzender), Maxi Obexer (2. Vorsitzende), Felicia Zeller (Schatzmeisterin) sowie Paul Brodowsky und Ulrike Syha.

Der Folgevorstand wurde von der ordentlichen Mitgliederversammlung am 17. Dezember 2022 gewählt und bestand aus David Gieselmann (1. Vorsitzender), Maxi Obexer (2. Vorsitzende), Felicia Zeller (Schatzmeisterin) sowie Charlotte Luise Fechner und Ulrike Syha.​​​

Nach oben scrollen